Besonderheiten im Facility Management
Die Reinigungsbranche ist ein besonderes Pflaster. Warum? Der Facilitymanagement-Sektor zeichnet sich durch eine besonders harte Konkurrenz und einen Verdrängungsmarkt aus. Die Eintrittsbarrieren – also Wettbewerbsvorteile, die Konkurrenzbetrieben den Markteintritt erschweren – sind kaum vorhanden. Darüber hinaus unterliegt Facilitymanagement einem enormen Preisdruck da es ein Ausschreibungsmarkt ist. Für unterstützende Tätigkeiten als Helfer bei der kosteneffizienten Führung des Unternehmens ist tiefes Detailwissen der operativen Vorgänge und Abläufe ein MUSS.
Das erste Gebot in dieser Branche ist, dass vorhandene Kunden gehalten werden, weil in der Regel entscheiden die Zusatz-Services (Sonderreinigung) wie Desinfektionen, umfassende Teppichbodenreinigung etc. über den langfristigen Erfolg eines Unternehmens im Reinigungssektor.
Die Methoden der Roten Elefanten haben den Vorteil, dass genau hingesehen wird. Was bedeutet das in der Praxis? Es wurden signifikante Verbesserungen bei der systematischen Personalbedarfsplanung von führenden Unternehmen dieser Branche erreicht. Dies konnte nur durch die besondere Detailgenauigkeit aller Aktivitäten erreicht werden. Diese Detailgenauigkeit erfordert eine intensive Präsenz vor Ort bei den Objekten und resultiert in einem operativen Detailwissen der Roten Elefanten, das seinesgleichen sucht.
Darüber hinaus wurden die Prozesse und Arbeitsabläufe in den indirekten Bereichen analysiert und verbessert.
Nur Detailwissen der Branche und der realen Arbeitsabäufe können bei der Effizienzsteigerung helfen
Wie wird der Personalbedarf operativ bei Reinigungsfachkräften ermittelt?
Was ist der Unterschied zwischen Unterhaltsreinigung und Sonderreinigung?
Ganz grundsätzlich lassen sich in der Reinigungsbranche zwei Bereiche unterscheiden, einerseits die Unterhaltsreinigung und andererseits die Sonderreinigung. Die Unterhaltsreinigung ist die klassische Reinigung welche in einer definierten Regelmäßigkeit durchgeführt wird. Die Sonderreinigung zeichnet sich durch stärkere Verschmutzungen aus und beschäftigt sich mit den verschiedensten Verunreinigungen. Da diese zwei Bereiche grundverschieden sind werden sie nachfolgend getrennt beschrieben.
Unterhaltsreinigung
Jedes Objekt, welches kalkuliert und beplant werden muss ist grundverschieden und hat entsprechend der Kundenwünsche auch einen individuellen Reinigungsbedarf.
Die ÖNORM 2050 versucht diese Thematik auf einen gemeinsamen Standard zu bringen. In dieser ÖNORM befinden sich Vorschriften für die Standardkalkulation von Unterhaltsreinigungsleistungen. Die einzelnen Räume eines betroffenen Objektes werden nach den sogenannten Nutzungsarten eingeteilt, wie zum Beispiel „Büro“. Auf Basis dieser Nutzungsarten finden sich in der ÖNORM 2050 sogenannte Leistungswerte. Diese besagen wieviel Quadratmeter einer gewissen Nutzungsart pro Stunde zu reinigen sind. Die ÖNORM unterscheidet zwischen drei verschiedenen Leistungswerten:
- Sichtreinigung
„Diese Reinigungsleistung ist eine laufend wiederkehrende Reinigungsmaßnahme. Die Sichtreinigung hat folgende Leistungen zu umfassen:
— Müllentleerung
— Auffüllen von Bedarfs- oder Verbrauchsartikeln
— Entfernung von Griffspuren auf Glastüren sowie ÖNORM D 2050:2017-01 5
— Entfernung augenscheinlich grober Verschmutzungen im Rahmen einer Sichtkontrolle auf Böden, waagrechten und senkrechten Oberflächen frei geräumter Einrichtungsgegenstände, Fensterbänken und Heizkörpern ohne Verwendung von Steighilfen“
- Teilreinigung
Nach der Teilreinigung dürfen aufgrund der reduzierten Reinigungsleistung und Reinigungsintervalle gegenüber der Vollreinigung sichtbare Verschmutzungen vorhanden sein.
- Vollreinigung
Nach der Vollreinigung dürfen nur noch Verschmutzungen vorhanden sein, welche vertragsmäßig im Zuge einer Generalreinigung gemäß 4.3 oder Sonderreinigung gemäß 4.4 zu entfernen sind. Auf Basis der vereinbarten Intervalle und den verschiedenen Leistungswerten pro Nutzungsarten und Räumen lässt sich der allgemeine Personalbedarf nach der ÖNORM ermitteln. Hier hat dann die die laufende Übergabe an die Operation stattzufinden. Denn diese ermittelten Stunden müssen auf das Personal optimal aufgeteilt werden, das notwendige Equipment ist zu beschaffen und das Personal ist natürlich entsprechend zu schulen. Diese Übergabe von der Kalkulation zur Operations ist essenziell für einen erfolgreichen Objektstart.
Besonderheiten im Facility Management
Die Reinigungsbranche ist ein besonderes Pflaster. Warum? Der Facilitymanagement-Sektor zeichnet sich durch eine besonders harte Konkurrenz und einen Verdrängungsmarkt aus. Die Eintrittsbarrieren – also Wettbewerbsvorteile, die Konkurrenzbetrieben den Markteintritt erschweren – sind kaum vorhanden. Darüber hinaus unterliegt Facilitymanagement einem enormen Preisdruck da es ein Ausschreibungsmarkt ist. Für unterstützende Tätigkeiten als Helfer bei der kosteneffizienten Führung des Unternehmens ist tiefes Detailwissen der operativen Vorgänge und Abläufe ein MUSS.
Das erste Gebot in dieser Branche ist, dass vorhandene Kunden gehalten werden, weil in der Regel entscheiden die Zusatz-Services (Sonderreinigung) wie Desinfektionen, umfassende Teppichbodenreinigung etc. über den langfristigen Erfolg eines Unternehmens im Reinigungssektor.
Die Methoden der Roten Elefanten haben den Vorteil, dass genau hingesehen wird. Was bedeutet das in der Praxis? Es wurden signifikante Verbesserungen bei der systematischen Personalbedarfsplanung von führenden Unternehmen dieser Branche erreicht. Dies konnte nur durch die besondere Detailgenauigkeit aller Aktivitäten erreicht werden. Diese Detailgenauigkeit erfordert eine intensive Präsenz vor Ort bei den Objekten und resultiert in einem operativen Detailwissen der Roten Elefanten, das seinesgleichen sucht.
Darüber hinaus wurden die Prozesse und Arbeitsabläufe in den indirekten Bereichen analysiert und verbessert.
Nur Detailwissen der Branche und der realen Arbeitsabäufe können bei der Effizienzsteigerung helfen
Wie wird der Personalbedarf operativ bei Reinigungsfachkräften ermittelt?
Was ist der Unterschied zwischen Unterhaltsreinigung und Sonderreinigung?
Ganz grundsätzlich lassen sich in der Reinigungsbranche zwei Bereiche unterscheiden, einerseits die Unterhaltsreinigung und andererseits die Sonderreinigung. Die Unterhaltsreinigung ist die klassische Reinigung welche in einer definierten Regelmäßigkeit durchgeführt wird. Die Sonderreinigung zeichnet sich durch stärkere Verschmutzungen aus und beschäftigt sich mit den verschiedensten Verunreinigungen. Da diese zwei Bereiche grundverschieden sind werden sie nachfolgend getrennt beschrieben.
Unterhaltsreinigung
Jedes Objekt, welches kalkuliert und beplant werden muss ist grundverschieden und hat entsprechend der Kundenwünsche auch einen individuellen Reinigungsbedarf.
Die ÖNORM 2050 versucht diese Thematik auf einen gemeinsamen Standard zu bringen. In dieser ÖNORM befinden sich Vorschriften für die Standardkalkulation von Unterhaltsreinigungsleistungen. Die einzelnen Räume eines betroffenen Objektes werden nach den sogenannten Nutzungsarten eingeteilt, wie zum Beispiel „Büro“. Auf Basis dieser Nutzungsarten finden sich in der ÖNORM 2050 sogenannte Leistungswerte. Diese besagen wieviel Quadratmeter einer gewissen Nutzungsart pro Stunde zu reinigen sind. Die ÖNORM unterscheidet zwischen drei verschiedenen Leistungswerten:
- Sichtreinigung
„Diese Reinigungsleistung ist eine laufend wiederkehrende Reinigungsmaßnahme. Die Sichtreinigung hat folgende Leistungen zu umfassen:
— Müllentleerung
— Auffüllen von Bedarfs- oder Verbrauchsartikeln
— Entfernung von Griffspuren auf Glastüren sowie ÖNORM D 2050:2017-01 5
— Entfernung augenscheinlich grober Verschmutzungen im Rahmen einer Sichtkontrolle auf Böden, waagrechten und senkrechten Oberflächen frei geräumter Einrichtungsgegenstände, Fensterbänken und Heizkörpern ohne Verwendung von Steighilfen“
- Teilreinigung
Nach der Teilreinigung dürfen aufgrund der reduzierten Reinigungsleistung und Reinigungsintervalle gegenüber der Vollreinigung sichtbare Verschmutzungen vorhanden sein.
- Vollreinigung
Nach der Vollreinigung dürfen nur noch Verschmutzungen vorhanden sein, welche vertragsmäßig im Zuge einer Generalreinigung gemäß 4.3 oder Sonderreinigung gemäß 4.4 zu entfernen sind. Auf Basis der vereinbarten Intervalle und den verschiedenen Leistungswerten pro Nutzungsarten und Räumen lässt sich der allgemeine Personalbedarf nach der ÖNORM ermitteln. Hier hat dann die die laufende Übergabe an die Operation stattzufinden. Denn diese ermittelten Stunden müssen auf das Personal optimal aufgeteilt werden, das notwendige Equipment ist zu beschaffen und das Personal ist natürlich entsprechend zu schulen. Diese Übergabe von der Kalkulation zur Operations ist essenziell für einen erfolgreichen Objektstart.
Unterhaltsreinigung – Warum ist aktivitätsbasierende Objektplanung effektiv?
In der Praxis zeigt diese Personalbedarfsermittlung aber auch einige Schwachpunkte, sie betrachtet nämlich zum Teil nur unzureichend die in den Rayonen/Revieren vorherrschenden Unterschiede von zu reinigenden Zielen. Rayone bzw. Reviere sind in diesem Zusammenhang abgegrenzte Bereiche, welche zumeist von einer Reinigungsfachkraft gereinigt wird. Eine andere Betrachtung, welche auch einen flexibleren Personaleinsatz ermöglicht, ist die aktivitätsbasierende Objektplanung.
Bei dieser Herangehensweise werden Rayone nach Aktivitäten und deren Treibern beplant. Diese Planung berücksichtigt somit treiberbasierende Unterschiede einzelner Gebäudeteile.
Ein Beispiel: Ein 100 m2 Büro mit nur einem Schreibtisch verursacht naturgemäß einen geringeren Aufwand als wenn im selben Büro 10 Schreibtische stehen und zwar nicht nur wegen der vielleicht täglich zu wischenden Tischoberflächen, sondern auch aufgrund der höheren Anzahl an auszuleerenden Mistkübeln.
Individuelle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen
Hierbei resultieren meistens immense Unterschiede bei bestehenden Objekten. In Kombination mit einer Datenbank an Aktivitäten, deren Treibern und die notwendige Zeit pro Treiber lassen sich Rayone umso genauer beplanen und somit auch ein genauerer Personalbedarf (FTE) bestimmen.
Ein solches Instrument (Tool) zur Planung von Aktivitäten ermöglicht eine Erstellung genauer Reinigungspläne sowie sehr genauer Checklisten. Solche Reinigungspläne sind ein sehr standardisiertes Mittel um auch etwaigen Vertretungskräften die Arbeit zu erleichtern. Überdies vermitteln diese dem Kunden auch die Einhaltung der vereinbarten Reinigungsleistungen.
Ein weiteres Einsatzgebiet eines solchen Planungstools ist die Objekt-Optimierung. Gerade in der Reinigungsbranche herrscht eine sehr hohe Konkurrenz, daher ist dieses Thema eine Branchennotwendigkeit. Aufgrund der detaillierten Betrachtung einzelner Aktivitäten und deren Treiber lassen sich jedoch Maßnahmen zur Stundenoptimierung setzten ohne die Qualität der Reinigungsleistung negativ zu beeinflussen.
Wir als die Roten Elefanten von haben solch ein Instrument (Tool) bereits gemeinsam mit einem der größten Facility Management Anbieter Österreichs konzipiert und eingesetzt.
Ebenso zu beachten ist die Vertreterthematik, denn als Dienstleister im Reinigungssektor ist es notwendig für Mitarbeiter, die auf Urlaub gehen oder anderswertig verhindert sind, einen Ersatz zu stellen. Hier ist der Einsatz von Springerkräften möglich. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit diese gezielt zu steuern, mittels Transparenz und einem entsprechenden Management System lassen sich Leerzeiten vermeiden.
Sonderreinigung
Die ÖNORM definiert Sonderreinigung folgendermaßen:
„Die Sonderreinigung umfasst alle manuellen und maschinellen Reinigungsverfahren zur vollflächige (sic) Reinigung von waagrechten und senkrechten Oberflächen zur Entfernung von haftenden Verschmutzungen oder Pflegefilmen.“
Aus der Praxis lässt sich die Sonderreinigung als typisches Projektgeschäft ansehen. Auch bei der Sonderreinigung definiert die ÖNORM genaue Leistungswerte für die Reinigung pro Quadratmeter bestimmter Flächen. Daher ist auch bei der Sonderreinigung eine gezielte Kalkulation notwendig.
Aufgrund der Geschäftsart liegt die zusätzliche Herausforderung bei der Disposition der Arbeiter. Hier ist allen voran die Rückmeldung der erbrachten Leistung und tatsächlicher Arbeitsstunden ggf. chipunterstützt essenziell. Durch eine gezielte Rückmeldung lassen sich Leistungswerte laufend optimieren und somit auch die Genauigkeit der Kalkulationen.
Unterhaltsreinigung – Warum ist aktivitätsbasierende Objektplanung effektiv?
In der Praxis zeigt diese Personalbedarfsermittlung aber auch einige Schwachpunkte, sie betrachtet nämlich zum Teil nur unzureichend die in den Rayonen/Revieren vorherrschenden Unterschiede von zu reinigenden Zielen. Rayone bzw. Reviere sind in diesem Zusammenhang abgegrenzte Bereiche, welche zumeist von einer Reinigungsfachkraft gereinigt wird. Eine andere Betrachtung, welche auch einen flexibleren Personaleinsatz ermöglicht, ist die aktivitätsbasierende Objektplanung.
Bei dieser Herangehensweise werden Rayone nach Aktivitäten und deren Treibern beplant. Diese Planung berücksichtigt somit treiberbasierende Unterschiede einzelner Gebäudeteile.
Ein Beispiel: Ein 100 m2 Büro mit nur einem Schreibtisch verursacht naturgemäß einen geringeren Aufwand als wenn im selben Büro 10 Schreibtische stehen und zwar nicht nur wegen der vielleicht täglich zu wischenden Tischoberflächen, sondern auch aufgrund der höheren Anzahl an auszuleerenden Mistkübeln.
Individuelle Anforderungen erfordern individuelle Lösungen
Hierbei resultieren meistens immense Unterschiede bei bestehenden Objekten. In Kombination mit einer Datenbank an Aktivitäten, deren Treibern und die notwendige Zeit pro Treiber lassen sich Rayone umso genauer beplanen und somit auch ein genauerer Personalbedarf (FTE) bestimmen.
Ein solches Instrument (Tool) zur Planung von Aktivitäten ermöglicht eine Erstellung genauer Reinigungspläne sowie sehr genauer Checklisten. Solche Reinigungspläne sind ein sehr standardisiertes Mittel um auch etwaigen Vertretungskräften die Arbeit zu erleichtern. Überdies vermitteln diese dem Kunden auch die Einhaltung der vereinbarten Reinigungsleistungen.
Ein weiteres Einsatzgebiet eines solchen Planungstools ist die Objekt-Optimierung. Gerade in der Reinigungsbranche herrscht eine sehr hohe Konkurrenz, daher ist dieses Thema eine Branchennotwendigkeit. Aufgrund der detaillierten Betrachtung einzelner Aktivitäten und deren Treiber lassen sich jedoch Maßnahmen zur Stundenoptimierung setzten ohne die Qualität der Reinigungsleistung negativ zu beeinflussen.
Wir als die Roten Elefanten von haben solch ein Instrument (Tool) bereits gemeinsam mit einem der größten Facility Management Anbieter Österreichs konzipiert und eingesetzt.
Ebenso zu beachten ist die Vertreterthematik, denn als Dienstleister im Reinigungssektor ist es notwendig für Mitarbeiter, die auf Urlaub gehen oder anderswertig verhindert sind, einen Ersatz zu stellen. Hier ist der Einsatz von Springerkräften möglich. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit diese gezielt zu steuern, mittels Transparenz und einem entsprechenden Management System lassen sich Leerzeiten vermeiden.
Sonderreinigung
Die ÖNORM definiert Sonderreinigung folgendermaßen:
„Die Sonderreinigung umfasst alle manuellen und maschinellen Reinigungsverfahren zur vollflächige (sic) Reinigung von waagrechten und senkrechten Oberflächen zur Entfernung von haftenden Verschmutzungen oder Pflegefilmen.“
Aus der Praxis lässt sich die Sonderreinigung als typisches Projektgeschäft ansehen. Auch bei der Sonderreinigung definiert die ÖNORM genaue Leistungswerte für die Reinigung pro Quadratmeter bestimmter Flächen. Daher ist auch bei der Sonderreinigung eine gezielte Kalkulation notwendig.
Aufgrund der Geschäftsart liegt die zusätzliche Herausforderung bei der Disposition der Arbeiter. Hier ist allen voran die Rückmeldung der erbrachten Leistung und tatsächlicher Arbeitsstunden ggf. chipunterstützt essenziell. Durch eine gezielte Rückmeldung lassen sich Leistungswerte laufend optimieren und somit auch die Genauigkeit der Kalkulationen.
Wie die Roten Elefanten Ihnen bei der bedarfsorientierten Personaleinsatzplanung helfen?
Erhebung der Aktivitäts- und Zeitgerüste mittels Interviews und Begleitungen vor Ort bei den Objekten
Entwicklung eines Treibermodells für Personaleinsatzplanung
Lösungsfindung: Abstimmung der Parameter und Ergebnisse mit den verantwortlichen Führungskräften
Begleitung der Implementierung in Pilotbereichen
Implementierung: Roll out in den relevanten Bereichen
Laufende Unterstützung bei der Erfüllung der Leistungskennzahlen für den effizienten Personaleinsatz
Bei Czipin glauben wir fest an unsere Methoden und ihren Erfolg. Deshalb machen wir unser Honorar auch von Ihrem Erfolg abhängig.
Unser Erfolgsrezept lautet Transparenz. Als Berater im Bereich Turnaround wollen wir als Ihr Partner gemeinsam für die Basis für zukünftigen Erfolg arbeiten. Wir sprechen die Sprache unserer Kunden!
Wie die Roten Elefanten Ihnen bei der bedarfsorientierten Personaleinsatzplanung helfen?
Erhebung der Aktivitäts- und Zeitgerüste mittels Interviews und Begleitungen vor Ort bei den Objekten
Entwicklung eines Treibermodells für Personaleinsatzplanung
Lösungsfindung: Abstimmung der Parameter und Ergebnisse mit den verantwortlichen Führungskräften
Begleitung der Implementierung in Pilotbereichen
Implementierung: Roll out in den relevanten Bereichen
Laufende Unterstützung bei der Erfüllung der Leistungskennzahlen für den effizienten Personaleinsatz
Bei Czipin glauben wir fest an unsere Methoden und ihren Erfolg. Deshalb machen wir unser Honorar auch von Ihrem Erfolg abhängig.
Unser Erfolgsrezept lautet Transparenz. Als Berater im Bereich Turnaround wollen wir als Ihr Partner gemeinsam für die Basis für zukünftigen Erfolg arbeiten. Wir sprechen die Sprache unserer Kunden!